Fehlinformationen in den Aufzählungspunkten

 
Fehlinformationen in den Aufzählungspunkten

"Nun, einer von uns ist im falschen Cartoon".

Fehlinformationen in Karikaturen

Drei Forscher der Universitat de València weisen auf die Überrepräsentation von ikonischen Tieren des Klimawandels, wie Eisbären und Pinguine, in Karikaturen hin, die sich mit dem Klimanotstand beschäftigen.

Unter ein wissenschaftlicher Artikel mit dem Titel"Worlds apart, drawn together: Bears, penguins and biodiversity in climate change cartoons" (Welten getrennt, zusammen gezeichnet: Bären, Pinguine und Artenvielfalt in Karikaturen zum Klimawandel), für die sie 1.022 Illustrationen untersuchten, kommen sie zu dem Schluss, dass Karikaturisten unabhängig von ihrer geografischen Herkunft dazu neigen, einheimische Tiere zu vermeiden und nur sehr wenig Artenvielfalt in ihren Zeichnungen zu zeigen, insbesondere in Bezug auf Insekten und andere Wirbellose.

Mein erster Gedanke war, dass es schwierig sein muss, einen Cartoon über den Klimawandel mit Insekten anzugreifen, ohne viel Ahnung von ihnen zu haben, und dass er von Anfang an so gut funktioniert wie einer mit Bären oder Pinguinen, die bereits mehr als die Hälfte der Arbeit machen, damit der Großteil der Leser die Idee versteht.

Ich kenne Karikaturisten, die zwanzig Bücher lesen, bevor sie sich für einen Lösungsansatz für eine Karikatur entscheiden. Ich mache das auch oft, vor allem, wenn es sich um ein mir fremdes Geschäft handelt. Und wenn ich keine Zeit habe, das notwendige Minimum zu lernen, verzichte ich auf das Gekritzel oder bleibe unweigerlich an der Oberfläche.

Aber machen wir uns nichts vor, die meisten von uns Pressekarikaturisten sind nur Dilettanten, die manchmal von einem Tag auf den anderen eine Karikatur zu komplexen Themen lösen müssen, die zu groß für uns sind. Wir wollen nicht, dass es eine Doktorarbeit wird, und wir wollen auch nicht, dass es ein kompletter Churro wird.

Die Arbeit deutet darauf hin, dass die Verwendung von Tieren, die weit von der kollektiven Vorstellung vor Ort entfernt sind, zu einer geografischen Distanz in der sozialen Wahrnehmung des Klimakonflikts führen könnte und infolgedessen die Motivation, Maßnahmen zu ergreifen und das Problem zu mildern, verringert.

Andererseits warnen die Forscher auch vor der Möglichkeit, eine falsche Wahrnehmung des zeitlichen Abstands zum Klimawandel zu erzeugen, wenn Tiere in extrem zerstörten Szenarien dargestellt werden, indem impliziert wird, dass die Folgen der globalen Erwärmung auf ihre Ökosysteme noch lange nicht eingetreten sind.

Fehlinformationen in den Aufzählungspunkten 1

Karikatur vom 16/02/2020 in CTXT

Der Artikel empfiehlt, die Verbreitung falscher Vorstellungen zu vermeiden, da "einige schwerwiegende biogeografische Fehler festgestellt wurden". Einer dieser Fehler ist die Darstellung des Eisbären und des Pinguins im selben Ökosystem, denn "der Eisbär lebt in der Arktis, in der nördlichen Hemisphäre, während der Pinguin in der Antarktis und anderen südlichen Ländern, also in der südlichen Hemisphäre, zu finden ist", erklärt die Forscherin Sara Moreno.

Ein mittlerweile klassischer Cartoon, der diesen häufigen Fehler ironisiert, ist der des englischen Cartoonisten Royston Robertson (1968) oben in diesem Beitrag und auch in der überprüfungdie Szene wurde im Juni 2006 gezeichnet und an Reader's Digest geschickt, wurde aber erst Weihnachten 2006 veröffentlicht schließlich veröffentlicht zu Weihnachten desselben Jahres. Seitdem ist die Karikatur hat nicht aufgehört zu zirkulieren.

Obwohl ich noch nicht in der Lage war, das gesamte Werk zu lesen, stimme ich der Empfehlungzu, bei Witzen nicht von falschen Voraussetzungen auszugehen. Obwohl eine Karikatur nur eine weitere Meinung ist, wie die eines jeden gewöhnlichen Sterblichen, gibt es immer noch viele Menschen, die glauben, dass sie ein Stück des Wesens der Wahrheit enthalten (obwohl das nicht nur nicht der Fall ist, sondern nicht einmal notwendig ist).

Aktualitäten, Stereotypen und Fehlinformationen

Obwohl wir alle verstehen, dass bestimmte humoristische Lizenzen es uns erlauben, unsere Hände zu öffnen, um Szenen zu kreieren, die diese Mischung aus Übertreibung und imaginären Welten, sogar unmöglichen, verdrehen, damit der Witz funktioniert, können wir nicht leugnen, dass auch die abgenutztesten Klischees verwendet werden. Das ist so, weil sie immer noch funktionieren und die meisten Zuschauer den Sinn auf den ersten Blick verstehen. Und kein Thema bleibt von diesem Effekt verschont.

Das Ergebnis ist geradezu langweilig. Dieselben einfachen Ideen und dieselben Witze mit leichten Variationen werden seit Jahrzehnten immer und immer wieder wiederholt. Ein gängiges Beispiel sind die Hunderte von Nachrufvignetten, in denen der Verstorbene mit Flügeln in den Himmel aufsteigt oder vom Heiligen Petrus, Gott oder wem auch immer empfangen wird. Oder die mehr als überholte Darstellung der Reichen mit langen Zylinderhüten. Es gibt noch viele andere Klischees und Gemeinplätze, aber es wäre besser, sie für jeden anderen Unsinn stehen zu lassen.

Zufälligerweise bin ich vor ein paar Tagen auf diese Vignette des Kollegen J.L. Martinveröffentlicht am 27. März in La Vanguardia, die ebenfalls als Beispiel dienen kann.

Fehlinformationen in den Aufzählungspunkten 2

Es ist eine Anspielung auf das Ego von Pablo Iglesias. Der Witz ist zwar verständlich, aber er ist "kaputt", weil er auf falschen Informationen beruht, die in der kollektiven Vorstellungskraft installiert sind. Vielleicht war das das Geringste und es wurde als Ausrede benutzt, weil es in dem Witz funktionierte, ich weiß es nicht. Wie dem auch sei, die Chinesische Mauer ist vom Weltraum aus nicht zu sehen. Wie lang sie auch sein mag, sie ist nicht breit genug, um von dort aus mit bloßem Auge gesehen zu werden.

Ich habe den Hinweis auf die Studie hier gefunden Zu viele Bären und Pinguine: Cartoons vergessen einheimische Wildtiere, wenn sie vor den Risiken des Klimawandels warnen


Suscríbete por email para recibir las viñetas y los artículos completos y sin publicidad

Ähnliche Artikel

GB QUERY LOOP BLOCK VERSION 1

Abonnement per E-Mail

Erhalten Sie kostenlos vollständige Artikel in Ihrem Posteingang ohne Werbung, sobald sie veröffentlicht werden. Der vollständige Inhalt des Feeds wird werbefrei über einen externen Dienst gesendet.