Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre

 
Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre

Ich wollte schon lange einen Raspberry zum Basteln haben, und wie ich hier schon vorweggenommen habe, haben die Könige ihn mir geschenkt.

Die ursprüngliche Idee war, einen 8 GB Rapsberry 4 zu kaufen, aber um einen zusätzlichen PC zu bauen, musste ich auch eine Tastatur, eine Maus, eine MicroSD-Karte oder eine SSD-Platte und ein Netzteil kaufen. Das passte nicht zusammen. Ich riskierte, dass die Heiligen Drei Könige meinen Antrag ablehnen würden.

Die vernünftigste Option war, das Rapsberry Pi 400 Kit (4GB) zu kaufen, das alles enthält, einschließlich einer MicroSD-Karte (auch Noobs genannt) mit vorinstalliertem Raspberry Pi OS (früher Raspbian), nur dass ich es nicht an einen Monitor anschließen musste, das einzige, was ich bereits hatte, als ich den alten in Rente schickte, um einen dieser gestreckten zu bekommen.

Die Party hat 130,87€ gekostet, inklusive Versandkosten. Ich habe ihn bei Raspipc gekauft, da ich nirgendwo anders einen billigeren mit spanischer Tastatur finden konnte, und als ich ihn Mitte Dezember kaufte, war er immer noch knapp bemessen. Allerdings sollte Raspberry dies bis zum 12. Dezember behoben haben.

Dieser Bausatz, der von den mythischen Mikrocomputern der 1980er Jahre wie dem ZX Spectrum oder dem Commodore 64 inspiriert ist, wurde am 2. November 2020 vorgestellt. Ein kompletter Computer mit sehr geringem Stromverbrauch, integriert in eine kompakte Tastatur.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 1
Vergleichstabelle Commodore 64 vs. Raspberry PI 400 / Simon Martin

Wenn Sie ein eingefleischter Linux-Liebhaber sind, können Sie sich etwas anderes zum Lesen suchen, denn außer meinen persönlichen Eindrücken von diesem Kit werden Sie hier nicht viele nützliche Informationen finden. Außerdem habe ich 2009 aufgehört, Linux zu benutzen, so dass ich mich nicht mehr an viel erinnern kann und vielleicht ist sogar das jetzt veraltet, so dass es für mich fast eine Wiederentdeckung ist.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 2

So verlief das Auspacken. Wenn man den Karton öffnet, sieht man als erstes die Tastatur. Der erste Eindruck ist, dass es sich um ein fast spielzeugartiges kleines Plastikding handelt. Ganz so ist es nicht. Sie ist weder schlecht verarbeitet, noch ist sie so fadenscheinig, wie sie aussieht.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 3

Auf der Rückseite, in der für die Marke charakteristischen Himbeerfarbe, gibt es eine ganze Reihe von Löchern, in die man Dinge stecken kann.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 4

Auf dem Bild von rechts nach links: der GPIO-Anschluss für die Zwischenspeicherung, der mit einem Gummischutz abgedeckt ist, der Steckplatz für die MicroSD-Karte, die unsere Festplatte für das Betriebssystem und den Speicher sein wird, zwei Micro-HDMI-Anschlüsse (unterstützt zwei Monitore), zwei USB-3.0- und ein 2.0-Anschluss und ein Gigabit-Ethernet-Anschluss für den Anschluss von Glasfaserkabeln. Außerdem gibt es Dual-Band-WiFi und Bluetooth 5.0.

Schließlich gibt es noch eine Öffnung für ein Kensington-Schloss. Ein mechanisches System, das nicht schützt, sondern eher abschreckt, da man ein Stück abbrechen muss, um es zu entfernen, wenn man kein erfahrener Dieb ist.

Hier sind die restlichen technischen Daten.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 5

Unter der Tastatur befindet sich das 5.1V 3A USB Typ-C Netzteil und die MicroSD-Karte.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 6

Außerdem die offizielle Maus, die ziemlich groß ist. Fast so groß wie die Länge der Tastatur.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 7

Ihre Qualität ist die einer normalen Maus.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 8

An der Unterseite der Box ist die Mikro-HDMI auf HDMI-Kabel, um den Monitor zu verbinden.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 9

Und schließlich gibt es noch das offizielle Handbuch, sehr gut aufbereitet und mit vielen Abbildungen. Wie es sich für ein gutes Buch gehört. Dieses Buch kann auch kostenlos heruntergeladen werden.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 10
Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 11

Die Tastatur, 78 Tasten in der englischen Version, ist zweifelsohne das Herzstück des Geräts, denn alles Wichtige befindet sich darin.

Um Ihnen eine Vorstellung von der Größe zu geben: Sie liegt auf halbem Weg zwischen einer TKL-Tastatur mit 88 Tasten und einem ZX Spectrum 48K, ist aber viel dünner als beide. Nur 23 mm dick.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 12

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 13

und wie wird das alles gekühlt?

Nun, mit einem großen, integrierten 100-Gramm-Kühlkörper, der fast die gesamte Tastatur bedeckt und der, abgesehen davon, dass er der schwerste Teil der Tastatur ist, eine weitere Aufgabe erfüllt: Er verstärkt sie und verleiht dem Ganzen Steifigkeit.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 14
Rückseite der Tastatur mit Lüftungsgittern

Trotz ihrer Abmessungen haben die Tasten eine gute Größe und Haptik. Die schmaleren Tasten, die Pfeiltasten, sind jedoch so klein, dass es schwierig ist, sich an ihre Benutzung zu gewöhnen, weil sie so klein und eng beieinander liegen. Man muss keine sehr dicken Finger haben, um aus Versehen drei auf einmal zu drücken.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 15
Hier sehen sie groß aus, aber die Pfeiltasten sind winzig.

Der Pi 400 ist der erste Raspberry Pi, der über eine Taste zum Ein- und Ausschalten verfügt

Wenn man Fn + F10 zwei Sekunden lang drückt, wird der Pi sanft abgeschaltet, und wenn man Fn + F10 zehn Sekunden lang drückt, wird er hart abgeschaltet. Drücken Sie F10 (oder Fn + F10), um das Gerät wieder einzuschalten.

Außerdem verfügt es über drei LED-Anzeigen, eine rote für die Zahlensperre, eine rote für die Feststelltaste und eine dritte grüne, die anzeigt, ob das Gerät eingeschaltet ist.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 16

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 17

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 18

Jetzt ist es an der Zeit, das Gerät anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. Dazu muss nur jedes Kabel an seinen Platz gesteckt und die MicroSD-Karte in den entsprechenden Steckplatz eingelegt werden.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 19

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 20
Der Raspi, der seinen üblichen Linux-Unsinn von sich gibt

Einige zusätzliche Gadgets hinzugefügt

Da der Tisch noch mehr Kabel beherbergen sollte, nutzte ich die Gelegenheit, um ein für alle Mal das Kabelchaos auf dem Boden zu beseitigen.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 21

Zu diesem Zweck habe ich mir eine vertikale Steckdosenleiste wie diese besorgt. Die gibt es schon für weniger als 40 Euro.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 22
Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 23
Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 24

Die Kabel werden strategisch versteckt und hinter den Monitoren aufgerollt und der Boden ist frei.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 25
Jetzt sind die letzten Kabel hinter dem Turm versteckt und es ist nichts mehr passiert.

Ein weiteres Problem, das gelöst werden musste, war die Verlegung des Glasfaserkabels in die Ecke des Tisches, wo der Raspberry platziert werden sollte. Obwohl er über WiFi verfügt, war es am besten, ein Kabel anzuschließen, um die maximale Geschwindigkeit und eine stabile Verbindung zu erhalten.

Diese Werkzeuge machten es möglich: ein Kabelsplicer, drei unterschiedlich lange Ethernet-Kabel der Kategorie 8 und ein Ethernet-Switch mit 5 Anschlüssen.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 26
Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 27
Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 28
Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 29

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 30
Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 31
Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 32
Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 33

Eine weitere Sache, auf die ich hätte verzichten können (wenn ich eine anständige SSD oder ein USB-Laufwerk gehabt hätte), die aber sehr nützlich ist, ist das MicroSD-Kartenlesegerät, da mein Computer (aus dem Jahr 2012) nicht über ein solches verfügte.

Lector de tarjetas SD y MicroSD
Lector de tarjetas SD y MicroSD
Lector de tarjetas SD y MicroSD. Detalle

Dank des Lesegeräts konnte ich die 16-GB-Karte (die für einige Projekte etwas knapp bemessen war), die mit dem Rapsberry geliefert wurde, durch eine 32-GB-Karte ersetzen und verschiedene Distributionen aufzeichnen, um sie nach Belieben zu testen.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 37
Links die mit dem Gerät gelieferte Karte, rechts die Ersatzkarte

Es ist ein Vergnügen, die Karte oder die Festplatte zu brennen und auf einem anderen Computer so viele Abbilder von Betriebssystemen zu speichern, wie man möchte. Dazu kann man den Balena Etcher oder den Raspberry Pi Imager verwenden, der wirklich gut funktioniert, und Win23Disk Imager, um Kopien zu speichern.

Trotzdem ist es am besten, sich eine interne 2,5"-SATA-SSD mit einem USB-zu-SATA-Adapter zu besorgen und diese über USB an den Rapsberry anzuschließen, um von der Platte zu booten, denn abgesehen von der Leistungssteigerung beim Schreiben/Lesen sind MicroSDs viel empfindlicher und ihre Lebensdauer ist viel kürzer als die von SSD-Platten. Außerdem kann man eine gute 240-GB-SSD bereits für 25 Euro kaufen. Vielleicht werde ich mir das als nächstes zulegen, wenn ich kann.

Ich habe bereits die folgenden Distributionen ausprobiert, alle 24-Bit, in dieser Reihenfolge:

  • Rapsberry Pi OS. Ein sehr gut gelöstes OS. Bei weitem das leichteste, schnellste und stabilste, da es auf jeglichen Schnickschnack verzichtet.
  • Manjaro ARM KDE Plasma 22.12. Überhaupt nicht schlecht. Ich taufe es auf den Namen meiner zweiten Wahl. Ich mag es. Es ist relativ schnell, obwohl, als ich anfing, mich an sudo zu erinnern, kam es mit dem Arch pacman:P. Wie auch immer, Manjaro lädt dazu ein, die Konsole ein wenig zu überspringen.
  • Ubuntu Desktop 22.10. Ich wusste, dass es passieren würde, die 4Gb sind ein bisschen kurz und es bewegt sich ziemlich langsam. Sehr zu meinem Bedauern musste ich meine Nostalgie-Attacke aufgeben und es war nur für ein paar Stunden installiert. Ubuntu Mate scheint ein wenig besser zu sein, aber es ist nicht wirklich leicht.

Die beste Wahl war bisher Rapsberry Pi OS Lite mit KDE Plasma als Desktop, indem ich Compositor deaktiviert und einige Optimierungen vorgenommen habe, die es in der Leistung dem Pi OS nahe bringen, das mit dem LXDE-basierten PIXEL-Desktop vorinstalliert ist.

YouTube Video

Und das war's.

Raspberry Pi 400, ein Vorgeschmack auf die achtziger Jahre 38

Vielen Dank für die Tipps an:

@matas / @Sr_Kenobi / @karlggestd/ @NiLace / @salva_pl / @slamelov / @LarreaMikel / @VictorMoral

Verwandte Links:


Suscríbete por email para recibir las viñetas y los artículos completos y sin publicidad

Ähnliche Artikel

GB QUERY LOOP BLOCK VERSION 1

Abonnement per E-Mail

Erhalten Sie kostenlos vollständige Artikel in Ihrem Posteingang ohne Werbung, sobald sie veröffentlicht werden. Der vollständige Inhalt des Feeds wird werbefrei über einen externen Dienst gesendet.